Jugendgesundheit und Vorsorge

Bei Kindern ist durch die Früherkennungsmaßnahmen U1 – U11 relativ früh vorgeschrieben welche medizinischen Untersuchungen durchgeführt werden sollten. Jugendärzte bietet allerdings ab einem Alter von 12 Jahren ebenfalls Voruntersuchungen speziell für Jugendliche an (sogenannte J1 – J2).

Der Gesundheits-Checkup ist nicht zwingend sondern lediglich eine Möglichkeit nach vorgesehenen Kriterien sich medizinisch untersuchen zu lassen. Vor dem Hintergrund, dass tendenziell Jugendliche eher risikoreich leben und eher wenig auf Ihre eigene Gesundheit achten. Hinzu kommt, dass die Pubertät eine schwierige Phase ist, in der neben gesundheitlichen Problemen wie Aknebildung, Kopfschmerzen auch Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen auftreten können.

Kinder- und Jugendärzte achten ...

Weiter

Schönheitsoperationen bei Kindern und Jugendlichen

Umfragen zur Folge denken bereits Kinder und vor allem Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren darüber nach ihren Körper durch eine Schönheitsoperation zu verändern. Allein der Gedanke daran ist nicht gänzlich verkehrt, zeigt er doch, dass sich Heranwachsende bereits mit dem medizinischen Thema plastische Chirurgie befassen, beschäftigen und auseinandersetzen. Auf der anderen Seite zeigt es aber auch, dass es Tendenzen gibt, die aufzeigen, dass nicht jedes Kind den eigenen Körper so akzeptiert wie es sein sollte und der gesellschaftliche Druck in puncto äußeres Erscheinungsbild mittlerweile sehr hoch ist.

Kinder können sehr brutal und direkt mit dem nicht der Norm entsprechenden Aussehen sein und Kinder, die im Selbstbewusstsein noch nicht so gefestigt sind, leiden mitunter still un...

Weiter

Medizinische Früherkennungsuntersuchungen für Kinder

Bereits direkt nach der Geburt geht es los und die erste Früherkennungsuntersuchung geht los. Die sogenannte U1 findet direkt nach der Geburt statt und umfasst eine Erkennung relevanter Auffälligkeiten. Sind alle Finger dran? Hat das Kind 10 Zehen? Diese zunächst sehr banalen Fragen sind allerdings gesetzlich verankert und sind vorgeschrieben. So können schwerwiegende Erkrankungen möglichst früh erkannt werden und auch die Gabe von entsprechenden Impfungen sorgen für ein hohes Maß an medizinischer Präventation. Die U-Untersuchungen ziehen sich bis in das Kindesalter (U9) durch.

Es ist unter anderem auf genau diese wichtigen Früherkennungsuntersuchungen zurückzuführen, dass sehr gefährliche und höchst ansteckende Infektionen kaum noch eine Chance haben.

Neben den Untersuchunge...

Weiter

Kind die Ohren anlegen lassen

Kinder sind mitunter brutal und rücksichtslos, wenn es darum geht andere Kinder zu ärgern oder zu hänseln. Dies beginnt bereits im Kindergarten und setzt sich in der Schule fort. Wessen Kind kein stark ausgeprägtes Selbstbewusstsein hat, leidet mitunter still und jahrelang unter diversen Hänseleien. Abstehende Ohren sind ein Grund dafür, dass andere Kinder einen mit „Segelohr“, „Dumbo“ oder „Flatterohr“ beschimpfen.

Wenn Eltern ihrem Sprößling eine solche Demütigung ersparen wollen, gibt es die Möglichkeit mit Hilfe der plastischen Chirurgie die Ohren anlegen zu lassen. In der Medizin nennt sich dieser Eingriff Otoplastik.
Statistisch gesehen spricht man von einer Ohrenfehlbildung wenn die Ohrenaußenkante mehr als 2,8cm vom Kopf absteht und ein Winkel von über 30 Grad...

Weiter

Die häufigsten Kinderkrankheiten

Der Weg zum Erwachsenwerden ist schwer und steinig, auch für das Immunsystem eines Kindes. An Kinderkrankheiten zu erkranken ist Teil dieses Prozesses und sobald der Körper mit diesem Virus oder Bakterium in Berührung geraten ist und es besiegt hat, besitzt er lebenslange Immunität dagegen.

Bei Impfstoffen wird im Grunde eine solche Infektion durch sehr kleine Gaben künstlich hervorgerufen, um den Körper resistent gegen die meisten Kinderkrankheiten zu machen, an denen im Übrigen auch Erwachsene erkranken können.
Wir wollen euch hier einen Überblick der am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Kindern verschaffen und fangen mit dem wahrscheinlichsten Fall an.

Masern
Mit Masern wird eine Krankheit bezeichnet, die durch Tröpfchen übertragen wird und sich zunächst wie eine Grippe ...

Weiter